Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
Benimmregeln bei Klassikkonzerten Die wichtigsten Benimmregeln bei Klassikkonzerten Klassische Konzerte und Opernaufführungen finden vielfach in einem edlen Ambiente statt, etwa in prunkvollen Opernhäusern und Konzertsälen, in Kur- und Festspielhäusern oder in Theatern. Dementsprechend fallen auch die Benimmregeln etwas strenger und umfangreicher aus, als dies bei beispielsweise Rock- und Popkonzerten in Stadien der Fall ist, auch wenn natürlich auch bei Opernaufführungen und Klassikkonzerten der musikalische Genuss eindeutig im Vordergrund steht.    Ganzen Artikel...

Vermarktungskonzept fuer Konzerte und Konzertveranstalter Vermarktungskonzept für Konzerte und Konzertveranstalter Konzerte gibt es in unterschiedlichsten Varianten, angefangen bei kleinen, beschaulichen Veranstaltungen mit einer Hand voll Zuschauern über große Konzerte in Stadien bis hin zu mehrtätigen Festivals. Und auch im Hinblick auf die Musikrichtung gibt es eine Vielzahl unterschiedlichster Facetten, Klassikkonzerte und Opernabende, Volksmusik- und Schlagerkonzerte oder Rock- und Popkonzerte ebenso wie Konzerte bestimmter Szenen. Je nach Konzert fällt dann auch die Organisation entsprechend aufwändig aus, wobei grundsätzlich jedes öffentliche Konzert auf einem wohldurchdachten Konzept basieren sollte, das mehr berücksichtigt als nur die Auswahl der Künstler, die Technik oder die Verpflegung des Publikums.     Ganzen Artikel...

Weihnachtssongs die vielen auf die Nerven gehen Einige Weihnachtssongs, die vielen auf die Nerven gehen Der Advent und die Weihnachtszeit sollen eigentlich gemütliche, friedliche und besinnliche Tage sein, die die Menschen genießen, an denen sie zur Ruhe kommen, ihre Familie und Freunde treffen und das Jahr so allmählich ausklingen lassen. Neben dem Tannenbaum, Lebkuchen, gutem Essen und Geschenken gehören auch Weihnachtslieder zur Weihnachtszeit unbedingt dazu.    Ganzen Artikel...

Online-Crash-Kurs: Noten lesen, Teil 1 Online-Crash-Kurs: Noten lesen, Teil 1 Das Musizieren ist in erster Linie eine praktische Angelegenheit. Doch so ganz kommt der Musiker um die Theorie nicht herum. Und zu dieser Theorie gehört das Lesen der Noten.   Ganzen Artikel...



Tickets internationale Veranstaltungen Tickets für internationale Veranstaltungen Veranstaltungen werden sehr vielfältig und mit verschiedensten Anlässen arrangiert. Möchte man solche Veranstaltungen besuchen, braucht man natürlich auch die entsprechenden Tickets. Diese kann man heute auf die unterschiedlichste Weise erwerben. Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Wednesday, 30 April 2025
 
Musikthemen
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf?
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf? In den deutschen Single-Charts scheint der Name Programm zu sein. Denn sch...
Wie Influencer für klassische Musik begeistern
Wie Influencer für klassische Musik begeistern In den sozialen Medien punkten junge Musiker mit virtuosem Können und maximaler N&a...
Wie KI einen Beatles-Song rettete
Wie KI einen Beatles-Song rettete „Now and Then“ heißt ein neuer Song der Beatles, der vor nicht allzu langer Zeit erschie...
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik?
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik? Die Playlist ist zu Ende gehört und auf einmal hören wir einen Song, den wir bis da...
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen Singen ist ein tolles Hobby und manchmal sogar Teil des Berufs. Doch wenn die Stimme zu sehr beanspr...
 
EU Konzertkarten arrow Konzertkarten Blog arrow Bandmitglieder finden - 6 Tipps
 
 
Anzeige
Bandmitglieder finden - 6 Tipps

Bandmitglieder finden - 6 Tipps

 

Als Solo-Musiker unterwegs zu sein, kann zwar durchaus seine Vorzüge haben. Doch spätestens, wenn die ersten Songs aufgenommen werden sollen, braucht der Künstler eine Band. Und generell macht es Spaß, zusammen mit anderen zu musizieren. Doch wie gelingt es, Leute zu finden, die einerseits vom Musikstil und der Arbeitsmoral her passen und bei denen andererseits auch die menschliche Komponente stimmt? Hier sind sechs Tipps, die dabei helfen, Bandmitglieder zu finden!

 

1. Das Internet nutzen

Im Zeitalter des Internets bietet es sich natürlich an, auf dieses Medium zurückzugreifen. Schließlich können hier innerhalb kürzester Zeit sehr viele Personen erreicht werden. Die Suche kann sich auf die nähere Umgebung beziehen oder sogar weltweit erfolgen. Außerdem fallen meist keine zusätzlichen Kosten an. Üblicherweise genügt es, sich anzumelden und ein Profil zu erstellen.

Um Bandmitglieder zu finden, kann der Musiker sein Anliegen in speziellen Musiker-Foren posten. Er kann sich mit anderen Musikern austauschen, Fragen stellen und Kontakte knüpfen. Selbst wenn die Suche vielleicht nicht auf Anhieb erfolgreich ist, kann der Musiker den einen oder anderen Tipp für sich mitnehmen, wie er weiter vorgehen kann.

Eine andere Anlaufstelle sind Webseiten, die darauf spezialisiert sind, Musiker zusammenzubringen. Auf solchen Webseiten können sich Solo-Musiker und Musiker, die bestimmte Instrumente spielen und nach einer Band suchen, anmelden. Die Profile sind in einer Datenbank hinterlegt, sodass der Musiker bequem nachschauen kann, wer als neues Bandmitglied passen könnte.

Natürlich können auch die sozialen Medien hilfreiche Plattformen sein. Denn zum einen kann der Musiker hier sein Gesuch veröffentlichen. Durch die Vernetzung zieht der Beitrag schnell weite Kreise. Zum anderen kann der Musiker für sich und seine Musik Werbung machen. Beschreibungen, Fotos und Videos erhöhen den Bekanntheitsgrad. Mit etwas Glück werden auf diese Weise Fans, Musiker und vielleicht sogar Plattenlabel auf den Künstler aufmerksam.

 

2. Tonstudios kontaktieren

Tonstudios und auch Proberäume, die regelmäßig von Musikern gemietet werden, können nützliche Ansprechpartner sein, um Bandmitglieder zu finden. Denn sie wissen oft, ob es Leute gibt, die aktuell nach einer Band suchen. Gleichzeitig kann der Musiker Kontakte knüpfen, die in Zukunft wertvoll sein können. Denkbar ist zum Beispiel, dass ein Tonstudio an einem Musikprojekt beteiligt ist und dafür Musiker zusammenbringt. Aus dieser Zusammenarbeit kann sich ergeben, dass einige der Beteiligten als Band weitermachen.

Außerdem kann er in Tonstudios und Proberäumen Flyer auslegen. Andere Musiker, die die Räumlichkeiten nutzen, werden so auf das Gesuch aufmerksam und können sich mit dem Musiker in Verbindung setzen oder in ihrem Umfeld kommunizieren.

 

3. An einschlägigen Orten suchen

Potenzielle Bandmitglieder mit den gleichen musikalischen Interessen lassen sich dort finden, wo sie sich regelmäßig aufhalten. Das können zum Beispiel Plattenläden, Geschäfte mit Musikinstrumenten, Musikschulen oder Kneipen sein, die regelmäßig Live-Konzerte veranstalten.

Der Musiker sollte einen ansprechenden Flyer gestalten, der auf den ersten Blick vermittelt, wonach er sucht. Dabei geht es nicht nur um die inhaltlichen Angaben, sondern auch um die Optik. Das Design sollte den eigenen Musikstil widerspiegeln. Je auffälliger und ansprechender der Flyer gestaltet ist, desto eher springt er einem künftigen Bandkollegen ins Auge, der vielleicht nur im Vorbeigehen einen Blick auf die Pinnwand wirft. In Absprache mit den Ladenbesitzern kann der Musiker seine Handzettel dann auslegen oder am Schwarzen Brett anheften.

 

4. Eine Kleinanzeige schalten

Auch die gute alte Anzeige in der Zeitung, einer Fachzeitschrift oder einem Kleinanzeigen-Portal kann den gewünschten Erfolg bringen. Denn Anzeigen werden von sehr vielen Menschen gelesen und auch wenn sie selbst vielleicht nicht der richtige Adressat sind, erzählen sie befreundeten Musikern davon.

Während Anzeigen in Kleinanzeigen oft kostenfrei veröffentlicht werden können, sind Anzeigen in Zeitungen, lokalen Anzeigenblättern und Fachzeitschriften kostenpflichtig. Bei einer kleinen Privatanzeige sind die Kosten überschaubar. Trotzdem sollte die Anzeige alle wichtigen Informationen enthalten, damit die Investition nicht umsonst war. Zu den wesentlichen Informationen gehören:

·         Musikgenre

·         Art und Anzahl der gesuchten Bandmitglieder

·         Altersgruppe der künftigen Kollegen

·         Kontaktmöglichkeiten

 

5. Im Familien- und Freundeskreis umhören

Der Musiker sollte in seinem persönlichen Umfeld unbedingt davon erzählen, dass er eine Band gründen möchte. Es kann zwar sein, dass es in seinem Familien- und Freundeskreis keine Musiker gibt. Aber die Leute in seinem Umfeld kennen weitere Personen und diese Personen wiederum haben ebenfalls Familie, Freunde und Bekannte. Über Umwege können sich so interessante Kontakte ergeben, auf die der Musiker von alleine nicht gekommen wäre.

 

6. Eigene Webseite erstellen und Demo aufnehmen

Hat der Musiker bereits eine Webseite, sollte er diese nutzen, um sich vorzustellen, seine Musik zu präsentieren und auf die Suche nach Bandmitgliedern hinzuweisen. Hat er noch keine eigene Webseite, sollte er eine erstellen. Mit einem Baukastensystem gelingt das auch einem Laien problemlos. Und die Webseite muss nicht besonders aufwändig sein. Es genügt, wenn sie die wesentlichen Infos vermittelt.

Wichtig ist aber, dass potenzielle Bandkollegen die Webseite finden. Deshalb sollte der Musiker sie in sozialen Netzwerken, Foren und auf seinen Handzetteln bewerben. Außerdem sollte er einige Beiträge hinterlegen, die Suchbegriffe enthalten, die von Musikern häufig verwendet werden. Sorgt er dann noch dafür, dass die Seite aktuell bleibt und regelmäßig neue Inhalte bekommt, sollte sie von den Suchmaschinen gefunden und angezeigt werden.


Ratsam ist außerdem, ein Demo aufzunehmen und Kopien davon bereitzuhalten. Denn der Terminkalender oder die Entfernung machen es nicht immer möglich, sich zu einer Session zu treffen. Durch das Demo kann sich ein Interessent aber schon im Vorfeld einen guten Eindruck davon verschaffen, wie die Musik klingt und ob eine Zusammenarbeit funktionieren könnte.

Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen:

 

 
< Prev   Next >

Anzeige

 

 

 

 

© 2006 - J!LM -

Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan